Die Durchführung der Aufgabentests hat gezeigt, dass ChatGPT vor allem im Einsteigerbereich und bei der Lösung kleiner bis mittelgroßer Aufgaben außerordentlich gut unterstützt. Selbst bei anspruchsvollen Aufgaben liefert die KI nahezu immer auf Anhieb die richtige Lösung. Besonders positiv ist, dass die gewählten Funktionen und Variablen im Code sehr gut an die Aufgabenstellung angepasst sind, was das Verständnis, insbesondere für Programmieranfänger, erleichtert. Zusätzlich werden automatisch erklärende Kommentare im Code eingefügt. Darüber hinaus wird mit dem Code auch immer ein ausführlicher Text geliefert, der die einzelnen Schritte und Variablen detailliert erläutert. Diese Zusatzinformationen erhöhen die Nachvollziehbarkeit für die Nutzer sehr stark. Dies macht ChatGPT zu einem hervorragenden Tool für Programmieranfänger oder Personen, die gelegentlich kleine Aufgaben im Beruf oder im Studium lösen müssen, ohne eine tiefgreifende Programmierkenntnis zu besitzen. Allerdings besteht auch die Gefahr, dass sich dies negativ auf das tatsächliche Erlernen des Programmierens auswirken kann, da Schüler oder Studenten in der Versuchung stehen könnten, die typischen Verständnisaufgaben, die am Anfang wichtig sind, direkt lösen zu lassen, ohne sie wirklich zu hinterfragen. Es ist daher ratsam, die Nutzung von ChatGPT in dem Fall rein als unterstützendes Werkzeug zu betrachten und weiterhin das eigenständige Verständnis und die kritische Auseinandersetzung mit dem Programmieren zu fördern.
Im Umfeld professioneller Programmierung gestaltet sich die Nutzung von ChatGPT jedoch anders. Hier haben die Gespräche mit den Experten gezeigt, dass die Leistungs- und Unterstützungsfähigkeit von KI an ihre Grenzen stößt, sobald die Anfragen spezifischer werden und beispielsweise auf betriebsinterne Software abzielen. Hier gewinnt menschliches Wissen schnell wieder an Bedeutung. Zudem haben viele Unternehmen ihren Mitarbeitern bereits aus Datenschutz- und Geheimhaltungsgründen die Verwendung von ChatGPT als Problemlösungstool untersagt.
Abgesehen davon gibt es jedoch auch Punkte, die für den Einsatz von KIs in diesem Umfeld sprechen. Im Grundlagenbereich können Codegeneratoren zu einem bestimmten Grad dazu beitragen, die Softwareentwicklung zu beschleunigen. Vor allem können aber Routineaufgaben in der Programmierung automatisiert werden, indem die KI repetitive oder standardisierte Aufgaben übernimmt. Dadurch werden Programmierer entlastet und können sich auf komplexere und kreativere Aspekte der Entwicklung konzentrieren.
Es gibt jedoch im jetzigen Stadium wichtige Eigenschaften, die menschliche Entwickler grundlegend von künstlichen Intelligenzen wie ChatGPT abhebt.
Die Programmierung erfordert oft ein tiefes Verständnis für den Kontext, die Anforderungen und die Ziele eines Projekts. Künstliche Intelligenz kann Schwierigkeiten haben, den Kontext vollständig zu erfassen und die Bedürfnisse der Benutzer umfassend zu verstehen. Das menschliche Urteilsvermögen und die Fähigkeit zur Abwägung von Entscheidungen bleiben daher unverzichtbar.
Des Weiteren erfordert die Programmierung oft kreatives Denken und innovative Lösungsansätze. Während KI bei der Optimierung bestehender Prozesse unterstützen kann, ist sie nicht in der Lage, kreatives Denken und originelle Ideen zu generieren. Die menschliche Kreativität bleibt ein wichtiger Faktor für die Entwicklung neuer Lösungen.
Auch die Wartung und Fehlerbehebung von Software bleibt eine anspruchsvolle Aufgabe, die häufig menschliches Eingreifen erfordert. Programmierer sind oft dafür verantwortlich, komplexe Fehler zu analysieren, zu debuggen und zu beheben, die von KI-Systemen möglicherweise nicht erkannt oder effektiv behoben werden können.
Schließlich umfasst die Programmierung oft auch die Gestaltung der Benutzererfahrung und die Interaktion zwischen Software und Benutzern. Das Verständnis der menschlichen Bedürfnisse und die Schaffung einer intuitiven Benutzeroberfläche erfordern menschliche Empathie und Fähigkeiten, die Künstliche Intelligenz zum jetzigen Stand nicht vollständig ersetzen kann.
Künstliche Intelligenz kann also bestimmte Tätigkeiten der Programmierer automatisieren und unterstützen, jedoch lassen sich menschliche Expertise, Kontextverständnis und Fähigkeiten, wie Kreativität von ChatGPT im jetzigen Stadium nicht ersetzen. Die Rolle der Programmierer als kreative Problemlöser und Innovatoren wird also weiterhin von großer Bedeutung sein.
In Zukunft werden neue Entwicklungen und Versionen von Tools wie ChatGPT die Zusammenarbeit zwischen künstlicher Intelligenz und klassischen Programmierern weiter verbessern und fördern, indem sie voneinander lernen und sich ergänzen. Dabei werden auch politische Rahmenbedingungen an Bedeutung zunehmen, die Themen wie die beschriebenen ethischen Aspekte berücksichtigen. Nur so kann es gelingen, KI nicht nur in der Programmierung, sondern in allen Bereichen effektiv zu integrieren.