Informationen zu den Datenschutzerklärungen

Fazit und Ausblick

Fazit und Ausblick

Die Durchführung der Aufgabentests hat gezeigt, dass ChatGPT vor allem im Einsteigerbereich und bei der Lösung kleiner bis mittelgroßer Aufgaben außerordentlich gut unterstützt. Selbst bei anspruchsvollen Aufgaben liefert die KI nahezu immer auf Anhieb die richtige Lösung. Besonders positiv ist, dass die gewählten Funktionen und Variablen im Code sehr gut an die Aufgabenstellung angepasst sind, was das Verständnis, insbesondere für Programmieranfänger, erleichtert. Zusätzlich werden automatisch erklärende Kommentare im Code eingefügt. Darüber hinaus wird mit dem Code auch immer ein ausführlicher Text geliefert, der die einzelnen Schritte und Variablen detailliert erläutert. Diese Zusatzinformationen erhöhen die Nachvollziehbarkeit für die Nutzer sehr stark. Dies macht ChatGPT zu einem hervorragenden Tool für Programmieranfänger oder Personen, die gelegentlich kleine Aufgaben im Beruf oder im Studium lösen müssen, ohne eine tiefgreifende Programmierkenntnis zu besitzen. Allerdings besteht auch die Gefahr, dass sich dies negativ auf das tatsächliche Erlernen des Programmierens auswirken kann, da Schüler oder Studenten in der Versuchung stehen könnten, die typischen Verständnisaufgaben, die am Anfang wichtig sind, direkt lösen zu lassen, ohne sie wirklich zu hinterfragen. Es ist daher ratsam, die Nutzung von ChatGPT in dem Fall rein als unterstützendes Werkzeug zu betrachten und weiterhin das eigenständige Verständnis und die kritische Auseinandersetzung mit dem Programmieren zu fördern.

Im Umfeld professioneller Programmierung gestaltet sich die Nutzung von ChatGPT jedoch anders. Hier haben die Gespräche mit den Experten gezeigt, dass die Leistungs- und Unterstützungsfähigkeit von KI an ihre Grenzen stößt, sobald die Anfragen spezifischer werden und beispielsweise auf betriebsinterne Software abzielen. Hier gewinnt menschliches Wissen schnell wieder an Bedeutung. Zudem haben viele Unternehmen ihren Mitarbeitern bereits aus Datenschutz- und Geheimhaltungsgründen die Verwendung von ChatGPT als Problemlösungstool untersagt.

Abgesehen davon gibt es jedoch auch Punkte, die für den Einsatz von KIs in diesem Umfeld sprechen. Im Grundlagenbereich können Codegeneratoren zu einem bestimmten Grad dazu beitragen, die Softwareentwicklung zu beschleunigen. Vor allem können aber Routineaufgaben in der Programmierung automatisiert werden, indem die KI repetitive oder standardisierte Aufgaben übernimmt. Dadurch werden Programmierer entlastet und können sich auf komplexere und kreativere Aspekte der Entwicklung konzentrieren.

Es gibt jedoch im jetzigen Stadium wichtige Eigenschaften, die menschliche Entwickler grundlegend von künstlichen Intelligenzen wie ChatGPT abhebt.
Die Programmierung erfordert oft ein tiefes Verständnis für den Kontext, die Anforderungen und die Ziele eines Projekts. Künstliche Intelligenz kann Schwierigkeiten haben, den Kontext vollständig zu erfassen und die Bedürfnisse der Benutzer umfassend zu verstehen. Das menschliche Urteilsvermögen und die Fähigkeit zur Abwägung von Entscheidungen bleiben daher unverzichtbar.
Des Weiteren erfordert die Programmierung oft kreatives Denken und innovative Lösungsansätze. Während KI bei der Optimierung bestehender Prozesse unterstützen kann, ist sie nicht in der Lage, kreatives Denken und originelle Ideen zu generieren. Die menschliche Kreativität bleibt ein wichtiger Faktor für die Entwicklung neuer Lösungen.
Auch die Wartung und Fehlerbehebung von Software bleibt eine anspruchsvolle Aufgabe, die häufig menschliches Eingreifen erfordert. Programmierer sind oft dafür verantwortlich, komplexe Fehler zu analysieren, zu debuggen und zu beheben, die von KI-Systemen möglicherweise nicht erkannt oder effektiv behoben werden können.
Schließlich umfasst die Programmierung oft auch die Gestaltung der Benutzererfahrung und die Interaktion zwischen Software und Benutzern. Das Verständnis der menschlichen Bedürfnisse und die Schaffung einer intuitiven Benutzeroberfläche erfordern menschliche Empathie und Fähigkeiten, die Künstliche Intelligenz zum jetzigen Stand nicht vollständig ersetzen kann.

Künstliche Intelligenz kann also bestimmte Tätigkeiten der Programmierer automatisieren und unterstützen, jedoch lassen sich menschliche Expertise, Kontextverständnis und Fähigkeiten, wie Kreativität von ChatGPT im jetzigen Stadium nicht ersetzen. Die Rolle der Programmierer als kreative Problemlöser und Innovatoren wird also weiterhin von großer Bedeutung sein.

In Zukunft werden neue Entwicklungen und Versionen von Tools wie ChatGPT die Zusammenarbeit zwischen künstlicher Intelligenz und klassischen Programmierern weiter verbessern und fördern, indem sie voneinander lernen und sich ergänzen. Dabei werden auch politische Rahmenbedingungen an Bedeutung zunehmen, die Themen wie die beschriebenen ethischen Aspekte berücksichtigen. Nur so kann es gelingen, KI nicht nur in der Programmierung, sondern in allen Bereichen effektiv zu integrieren.

 

 

Kriterienkatalog

Kriterienkatalog

Gehe direkt zu den einzelnen Kriterienpunkten des Kriterienkatalogs:

 

Ein Bewertungskatalog, oder wie in diesem Fall ein Kriterienkatalog, trägt dazu bei, eine strukturierte und objektive Bewertung der Fähigkeiten von ChatGPT im Vergleich zu einem klassischen Programmierer zu ermöglichen. Der Vorteil ist die vorhandene Transparenz, indem klare Kriterien vordefiniert sind, anhand derer die Leistung von ChatGPT und einem klassischen Informatiker, in der Programmiersprache Python bewertet werden. Dadurch wird es nochmals ersichtlicher fundierte Entscheidungen treffen zu können, basierend auf objektiven Fakten und Daten. Auch, wenn bestimmte Punkte, die in die Bewertung miteinfließen, anders gewichtet werden könnten, weil sie teilweise, direkt oder indirekt von anderen Einflussfaktoren abhängig sind.  

Dieser Kriterienkatalog wurde in Zusammenarbeit mit den Experten aus den Interviews entwickelt und umfasst die folgenden Kriterien mit verschiedenen Beispielen, die ein Programmierer in der Regel können muss. Sie dient zur Nachvollziehbarkeit. Auf einer Skala von 1 bis 10 wird eine höhere Zahl mit einer besseren Wertung assoziiert. Die Experten wurden nach ihrer Bewertung zu den einzelnen Aspekten befragt, und die dargestellten Zahlenwerte stellen den Durchschnitt der Rückmeldungen der Experten dar.

Programmierfähigkeiten

  • Bewertung der Fähigkeit, effektiv und fehlerfrei einen Code zu schreiben

Beispiele:

  • Entwickeln Sie eine Python-Funktion, die eine Liste von Zahlen entgegennimmt und das arithmetische Mittel berechnet.
  • Schreiben Sie einen Python-Code, der über eine gegebene Liste iteriert und alle geraden Zahlen ausgibt.
 Kriterium  ChatGPT   Programmierer 
 Beherrschung der Programmiersprache  6  8 
 Nutzung von Programmierwerkzeugen   7  9 
 Verständnis von Datenstrukturen und Algorithmen   5  9
 Best Practices für Codeformatierung   6  9
 Erfahrung mit Fehlerbehebung und Debugging   6  9
 Gesamtbewertung  6  9

 

Analytische Fähigkeiten

  • Bewertung der Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und geeignete Lösungen zu finden, indem algorithmisches Denken und eine strukturierte Herangehensweise nötig sind

Beispiele

  • Lösen Sie ein komplexes mathematisches Problem und beschreiben Sie den Schritt-für-Schritt-Ansatz, den Sie verwenden.
  • Zerlegen Sie ein großes Problem in kleinere Teilprobleme und skizzieren Sie einen Algorithmus zur Lösung.
 Kriterium  ChatGPT   Programmierer 
 Zerlegung komplexer Probleme  7  9
 Algorithmisches Denken  8  9
 Mathematisches Verständnis  6  8
 Best Practices für Codeformatierung   7  9
 Bewertung von Trade-offs  9  9
 Gesamtbewertung  7  9

 

Domainwissen

  • Bewertung des Fachwissens in verschiedenen Bereichen der Informatik, wie Datenbanken, Netzwerke, Softwarearchitektur und Sicherheit

Beispiele

  • Erklären Sie die Unterschiede zwischen relationalen und NoSQL-Datenbanken und geben Sie Anwendungsfälle für jede Art an.
  • Beschreiben Sie den Aufbau eines TCP/IP-Netzwerks und erläutern Sie die Funktionen der verschiedenen Netzwerkschichten.
 Kriterium  ChatGPT   Programmierer 
 Grundlegende Konzepte in der Informatik  5  9
 Kenntnis von Technologien und Frameworks  5  8
 Auswahl geeigneter Technologien  4  9
 Vertrautheit mit Methoden und Standards  5  9
 Kenntnis von Sicherheitsaspekten und Best Practices  5  9
 Gesamtbewertung  5  9

 

Problemlösungskompetenzen

  • Bewertung der Fähigkeit, effizient Probleme zu identifizieren, zu diagnostizieren und zu beheben, bei der Entwicklung oder eines bestehenden Code

Beispiele

  • Analysieren und beheben Sie einen Fehler in einem gegebenen Python-Code, der nicht die erwarteten Ergebnisse liefert.
  • Identifizieren Sie die Engpassstellen in einem bestehenden Algorithmus und schlagen Sie Optimierungen vor, um die Laufzeit zu verbessern.
 Kriterium  ChatGPT   Programmierer 
 Systematische Identifizierung und Analyse von Problemen  6  9
 Effektive Fehlerbehebung und Debugging  6  9
 Fähigkeit zur Entwicklung kreativer Lösungsansätze  7  9
 Nutzung von Testmethoden und -werkzeugen  6  9
 Fähigkeit zur Identifizierung und Behebung von Performance-Problemen  6  9
 Gesamtbewertung  6  9

 

Kreativität und Innovation

  • Bewertung der Fähigkeit, neue und innovative Lösungen zu entwickeln, sei es durch Anwendung modernster Technologie oder durch neuer Ansätze und Algorithmen 

Beispiele

  • Entwickeln Sie einen Algorithmus zur Erkennung von Objekten in Bildern unter Verwendung von maschinellem Lernen und Deep Learning.
  • Entwerfen Sie eine innovative Methode zur Anwendung von KI-Techniken zur Betrugserkennung in Finanztransaktionen.
 Kriterium  ChatGPT   Programmierer 
 Entwicklung neuer Ideen und Ansätze  2  8
 Einsatz von innovativen Technologien und Methoden  4  8
 Erstellung von Lösungen mit Mehrwert  4  8
 Fähigkeit zur Anpassung an neue Anforderungen  5  8
 Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung  6  8
 Gesamtbewertung  4  8

 

Kommunikations- und Teamfähigkeit

  • Bewertung der Fähigkeit, effektiv mit anderen Teammitgliedern oder Auftraggebern zu kommunizieren, um Anforderungen zu verstehen und Lösungen zu erläutern

Beispiele

  • Erklären Sie einem nicht-technischen Teammitglied die Funktionsweise eines komplexen Algorithmus oder einer technischen Architektur.
  • Arbeiten Sie effektiv in einem agilen Entwicklungsteam zusammen, indem Sie regelmäßige Stand-up-Meetings durchführen und Aufgaben koordinieren.
 Kriterium  ChatGPT   Programmierer 
 Klarer Ausdruck von Ideen und Konzepten  4  8
 Effektives Zuhören und Feedbackgeben  5  8
 Zusammenarbeit im Team  6  8
 Verständliche Kommunikation mit nicht-technischen Stakeholdern  4  8
 Konfliktlösung und Kompromissbereitschaft  5  8
 Gesamtbewertung  5  8

 

Aktualität des Wissens

  • Bewertung der Fähigkeit, das vorhandene Wissen kontinuierlich auf dem neuesten Stand zu halten, wie Technologien, Frameworks, Best Practices 

Beispiele

  • Nennen Sie die neuesten Entwicklungen und Trends in der Python-Entwicklung und diskutieren Sie deren Auswirkungen auf die Softwareentwicklung.
  • Nehmen Sie an einer Schulung oder einem Workshop teil, um Ihre Kenntnisse in den neuesten Frameworks oder Technologien zu erweitern.
 Kriterium  ChatGPT   Programmierer 
 Verfolgung aktueller Entwicklungen in der Branche  8  9
 Teilnahme an Schulungen und Fortbildungen  7  9
 Verständnis von Datenstrukturen und Algorithmen   8  9
 Engagement in Fachcommunitys und -foren  7  9
 Veröffentlichung von Fachartikeln oder Beiträgen  6  9
 Gesamtbewertung  7  9

 

Kritische Denkfähigkeit

  • Bewertung der Fähigkeit, Code zu analysieren und kritisch zu bewerten, potenzielle Schwachstellen oder Verbesserungsmöglichkeiten zu finden

Beispiele

  • Analysieren Sie den gegebenen Code auf potenzielle Sicherheitslücken oder Schwachstellen und geben Sie Empfehlungen zur Verbesserung.
  • Überprüfen Sie den Algorithmus auf Skalierbarkeit und Effizienz und schlagen Sie Änderungen vor, um die Leistung zu optimieren.
 Kriterium  ChatGPT   Programmierer 
 Bewertung von Lösungsansätzen und Entscheidungen  6  9
 Identifizierung von potenziellen Risiken und Schwachstellen  7  9
 Fähigkeit zur Überprüfung von Annahmen und Hypothesen  7  9
 Anwendung von systemischem Denken  7  9
 Fähigkeit zur Abwägung von Vor- und Nachteilen  7  9
 Gesamtbewertung  7  9

 

Kommentar zur Bewertung:

Ein erfahrener Programmierer hat gegenüber ChatGPT mehrere Vorteile. Durch seine Praxis und Erfahrung hat er ein tieferes Verständnis der Programmiersprache erworben. ChatGPT hingegen hat keine vergleichbare praktische Erfahrung und basiert auf vorab trainierten Modellen. Außerdem hat ChatGPT manchmal Schwierigkeiten, den Kontext vollständig zu erfassen, während ein erfahrener Programmierer besser in der Lage ist, diesen zu verstehen. Ein erfahrener Programmierer ist bei der Fehlerbehebung und dem Debugging schneller und effektiver. ChatGPT liefert allerdings in kürzester Zeit, Bugs im Code, ein Programmierer muss erstmal den Code lesen, verstehen und suchen, deswegen kann gesagt werden, dass ChatGPT beim Identifizieren von Bugs deutlich schneller ist, da er ein tieferes Verständnis für die Sprachsyntax und bewährte Fehlerbehebungsmethoden hat. Außerdem kann er aufgrund seiner Kreativität und Anpassungsfähigkeit eine Vielzahl von Herangehensweisen und Techniken anwenden, um Probleme zu lösen. ChatGPT kann jedoch nicht so kreativ und flexibel sein, da es einem vorgegebenen Modell folgt. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass ChatGPT über ein umfangreiches Wissen zu Programmiersprachen verfügt und in der Lage ist, allgemeine Fragen zu beantworten und grundlegende Programmieraufgaben zu unterstützen. Dennoch kann ein erfahrener Programmierer in den oben genannten Aspekten eine größere Expertise und Fähigkeiten aufweisen. Insgesamt sind sich die Experten einig, dass ChatGPT, genauer gesagt die künstliche Intelligenz, noch in Kinderschuhen steckt und bei weitem einen erfahrenen Entwickler nicht ersetzen kann. 


 

Ethische Aspekte

Ethische Aspekte

Unterschiedliche Standpunkte

 

Der Shareholder-Ansatz und der Stakeholder-Ansatz sind zwei verschiedene Perspektiven zur Bewertung von Unternehmensentscheidungen und den damit verbundenen ethischen Fragen.

Unter dem Shareholder-Ansatz liegt der Fokus auf den Interessen der Aktionäre, Investoren und dem Streben nach finanzieller Rentabilität, die sich die Unternehmensführungen wünschen. In diesem Kontext könnte die Entscheidung zur Verwendung von ChatGPT basierend auf seinen Programmierfähigkeiten in Python als rationale Entscheidung betrachtet werden, um die Effizienz und Produktivität des Unternehmens zu steigern. Unter diesem Ansatz könnte die Entlassung von Mitarbeitern als unvermeidbare Konsequenz betrachtet werden, um wirtschaftliche Ziele zu erreichen, wenn nachweislich ChatGPT dazu beitragen kann, Personalkosten und sonstige Kosten einzusparen.

Im Gegensatz dazu steht der Stakeholder-Ansatz, bei dem die Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten, einschließlich der Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und der Gesellschaft als Ganzes, berücksichtigt werden. Unter diesem Ansatz werden ethische Überlegungen und soziale Verantwortung in den Vordergrund gestellt. Hier könnte die Verwendung von ChatGPT zur Entlassung von Mitarbeitern als ethisch fragwürdig angesehen werden, da soziale Auswirkungen, wie der Verlust von Arbeitsplätzen und die mögliche Beeinträchtigung des Wohlergehens der Betroffenen, berücksichtigt werden müssen.

Hier sind Beispiele für ethische Fragen im Zusammenhang mit der Verwendung von ChatGPT zur Entlassung von Mitarbeitern, basierend auf dem Stakeholder-Ansatz und dem Shareholder-Ansatz:

Stakeholder-Ansatz

  • Mitarbeiter
    • Wie wirkt sich der Einsatz von ChatGPT auf die Mitarbeiter aus?
    • Sind ihre Rechte und Interessen angemessen berücksichtigt worden?
    • Werden die Mitarbeiter fair behandelt?
    • Haben sie angemessene Möglichkeiten zur Umschulung oder Neuorientierung erhalten?
  • Kunden
    • Hat der Einsatz von ChatGPT Auswirkungen auf die Qualität oder den Kundenservice?
    • Werden Kunden weiterhin angemessen unterstützt und betreut?
    • Sind ihre Bedenken und Anliegen angemessen berücksichtigt worden?
  • Lieferanten
    • Hat der Einsatz von ChatGPT Auswirkungen auf die Geschäftsbeziehungen zu den Lieferanten?
    • Wird sichergestellt, dass faire Arbeitsbedingungen und Geschäftspraktiken eingehalten werden?
  • Gemeinschaft
    • Welche Auswirkungen hat der Einsatz von ChatGPT auf die Gemeinschaft, in der das Unternehmen tätig ist?
    • Wird die soziale Verantwortung des Unternehmens wahrgenommen?
    • Werden alternative Beschäftigungsmöglichkeiten für betroffene Mitarbeiter angeboten oder in die Gemeinschaft investiert?

Shareholder-Ansatz

  • Aktionäre
    • Sind die Interessen der Aktionäre angemessen berücksichtigt worden?
    • Wird der Einsatz von ChatGPT voraussichtlich zu einer Steigerung des Unternehmenswertes und der Rendite für die Aktionäre führen?
  • Eigentümer
    • Wie profitieren die Eigentümer des Unternehmens von der Einführung von ChatGPT?
    • Wird die Rentabilität und Effizienz des Unternehmens gesteigert?
    • Wird die Reduzierung von Personalkosten durch den Einsatz von ChatGPT dem Unternehmen finanziell helfen?
  • Investoren
    • Sind die Investoren angemessen über die Entscheidung, ChatGPT einzuführen, informiert worden?
    • Wurden ihre Interessen berücksichtigt, um das Vertrauen und das langfristige Engagement der Investoren sicherzustellen?

Das Ergebnis einer ethischen Debatte über die Verwendung von ChatGPT zur Entlassung von Mitarbeitern hängt also von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Werte und Überzeugungen der beteiligten Parteien, der spezifischen Situation des Unternehmens und den rechtlichen Rahmenbedingungen. Das tatsächliche Ergebnis selbst wiederum hängt von der Sensibilisierung der Öffentlichkeit, dem Engagement der beteiligten Akteure und dem Wunsch nach einer ausgewogenen Berücksichtigung von wirtschaftlichen und sozialen Aspekten ab. Eine kontinuierliche Debatte und Weiterentwicklung von ethischen Standards in Verbindung mit KI wird wahrscheinlich erforderlich sein, um einen verantwortungsvollen Einsatz dieser Technologien sicherzustellen. Das alles macht es schwierig, ethische Fragen im Zusammenhang mit ChatGPT und Unternehmen zu beantworten, weil es noch keine etablierten Rahmenbedingungen dafür gibt und die Technologie sich im Vergleich zur Entscheidungsfindung von Politikern, zu schnell weiterentwickelt.

 

Experteninterviews

Experteninterviews

Meinungen der Experten

Die Rubrik "Experteninterviews" auf dieser Webseite stellt eine wertvolle Ressource dar, um Einblicke und Perspektiven von Fachexperten auf den Gebieten der Künstlichen Intelligenz (KI), ChatGPT und Programmierung zu erhalten. In diesen Interviews teilen die Experten ihr Fachwissen, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit den Besuchern der Webseite. 

Die Interviews bieten eine Vielzahl von Vorteilen für die Leser. Erstens ermöglichen sie einen direkten Zugang zu Experten, die über fundiertes Wissen und Erfahrung verfügen. Die Experten teilen ihre Einsichten zu Themen wie dem Erlernen von Programmiersprachen wie Python, der Nutzung von ChatGPT als Lernwerkzeug und den Auswirkungen von KI auf die Arbeitsweise von Programmierern.

Zweitens bieten die Experteninterviews den Besuchern eine breite Palette an Perspektiven. Da verschiedene Fachexperten zu Wort kommen, können die Leser unterschiedliche Standpunkte, Ansätze und Meinungen kennenlernen. Dies erweitert das Verständnis und ermöglicht es den Besuchern, sich ein umfassenderes Bild von den behandelten Themen zu machen.

Durch den Zugriff auf die Erfahrungen und Erkenntnisse der Experten können die Besucher der Webseite von bewährten Praktiken, nützlichen Tipps und Einsichten profitieren. Dies kann ihnen helfen, besser informierte Entscheidungen zu treffen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Lernreise in der Programmierung voranzutreiben. 

Die Experteninterviews dienen somit nicht nur als wertvolle Quelle, um von der Expertise angesehener Fachleute zu profitieren und tieferes Verständnis in den Bereichen Künstliche Intelligenz, ChatGPT und Programmierung zu erlangen, sondern auch bei der Forschungs-Frage, ob klassische Informatiker ohne weiteres ersetzt werden können. 

 

Folgende 15 Fragen wurden den Experten während des Interviews gestellt (leichte Abweichungen möglich):

 

1. Wie schwierig oder wie anstrengend ist es eine Programmiersprache wie Python zu erlernen?

2. Kann man mit der Hilfe von ChatGPT nun einfacher und schneller das Programmieren lernen als zuvor?

3. Welche Auswirkungen hat die Verfügbarkeit von ChatGPT in der Öffentlichkeit für Programmierer? Positiv oder eher negativ?

4. Inwieweit ist ChatGPT in der Lage, Programmcode in Python zum Beispiel zu verstehen und zu interpretieren?

5. Welche Stärken hat ChatGPT im Vergleich zu klassischen Informatikern bei der Arbeit mit Python-Code?

6. Gibt es bestimmte Aufgaben oder Problemstellungen, bei denen ChatGPT den klassischen Informatikern überlegen ist?

7. Wo liegen die Grenzen von ChatGPT im Hinblick auf das Programmieren mit Python? Zum Beispiel, welche Aspekte versteht es möglicherweise nicht oder kann nicht angemessen behandeln?

8. Gibt es bestimmte Aspekte des Programmierens, bei denen menschliche Intuition, Kreativität oder Erfahrung als unersetzlich angesehen werden sollten?

9. Was halten Sie von der Idee, dass Computer sich selbst programmieren könnten und welche potenziellen Herausforderungen oder Risiken könnten damit verbunden sein?

10. Inwiefern könnte die Verfügbarkeit von ChatGPT und ähnlichen Werkzeugen die Arbeitsweise von klassischen Informatikern beeinflussen?

11. Wie könnten klassische Informatiker ihre Rolle und Fähigkeiten anpassen, um effektiv mit ChatGPT und ähnlichen Systemen zusammenzuarbeiten?

12. Welche ethischen Fragen sollten beachtet werden, wenn Computer sich selbst programmieren können? Wie könnten potenzielle Risiken oder Vorurteile vermieden werden?

13. Welche spezifischen Fähigkeiten oder Eigenschaften fehlen ChatGPT noch, um Programmierer vollständig zu ersetzen?

14. Welche Zukunftsvision haben Sie in Bezug auf die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz im Programmierbereich und die Rolle der klassischen Informatiker?

15. Was ist ihr Fazit zu dem ganzen Thema?

 

Erstes Experten-Interview mit Artan Gruda:

 

Zweites Experten-Interview mit Kowshik Das (in englischer Sprache):

    

Fazit

Die Experten aus der Industrie haben in den Interviews nützliche Einblicke in Bezug auf die Einbindung von ChatGPT in ihrem Arbeitsalltag, als professionelle Programmierer gegeben und interessantes Wissen darüber geteilt. Die Meinungen und Erfahrungen von erfahrenen Softwareentwicklern haben dazu beigetragen, dass ChatGPT und dessen Rolle in der Programmierung besser verstanden wurden. Die Experten haben ebenfalls wichtige Themen wie moralische Bedenken, den Vergleich zwischen ChatGPT und herkömmlichen, klassischen Programmierern und mögliche Vorteile für verschiedene Situationen diskutiert.

 

 

pmk logo 2 footer 300x

PMKi steht für Projekt Methoden und Kreativität mit einer Anspielung auf Künstliche Intelligenz. Wir sind ein innovatives Projektteam der Hochschule Pforzheim, bestehend aus fünf Personen, das sich im Rahmen des Kurses PMK (Projekt Methoden und Kreativität) mit der Analyse von Programmcode und den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) beschäftigt. Unser Fokus liegt dabei auf der genauen Untersuchung der Leistungsfähigkeit von ChatGPT am Beispiel der Programmiersprache Python. 

 icons8-facebook-48.png  icons8-youtube-48.png  icons8-instagram-48.png
 icons8-twitter-48.png  icons8-xing-48.png  icons8-linkedin-48.png

 HS_PF_Logo_Grau-PNG_weiss_footer.png