Frequently Asked Questions

Ethische Aspekte

Ethische Aspekte

Unterschiedliche Standpunkte

 

Der Shareholder-Ansatz und der Stakeholder-Ansatz sind zwei verschiedene Perspektiven zur Bewertung von Unternehmensentscheidungen und den damit verbundenen ethischen Fragen.

Unter dem Shareholder-Ansatz liegt der Fokus auf den Interessen der Aktionäre, Investoren und dem Streben nach finanzieller Rentabilität, die sich die Unternehmensführungen wünschen. In diesem Kontext könnte die Entscheidung zur Verwendung von ChatGPT basierend auf seinen Programmierfähigkeiten in Python als rationale Entscheidung betrachtet werden, um die Effizienz und Produktivität des Unternehmens zu steigern. Unter diesem Ansatz könnte die Entlassung von Mitarbeitern als unvermeidbare Konsequenz betrachtet werden, um wirtschaftliche Ziele zu erreichen, wenn nachweislich ChatGPT dazu beitragen kann, Personalkosten und sonstige Kosten einzusparen.

Im Gegensatz dazu steht der Stakeholder-Ansatz, bei dem die Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten, einschließlich der Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und der Gesellschaft als Ganzes, berücksichtigt werden. Unter diesem Ansatz werden ethische Überlegungen und soziale Verantwortung in den Vordergrund gestellt. Hier könnte die Verwendung von ChatGPT zur Entlassung von Mitarbeitern als ethisch fragwürdig angesehen werden, da soziale Auswirkungen, wie der Verlust von Arbeitsplätzen und die mögliche Beeinträchtigung des Wohlergehens der Betroffenen, berücksichtigt werden müssen.

Hier sind Beispiele für ethische Fragen im Zusammenhang mit der Verwendung von ChatGPT zur Entlassung von Mitarbeitern, basierend auf dem Stakeholder-Ansatz und dem Shareholder-Ansatz:

Stakeholder-Ansatz

  • Mitarbeiter
    • Wie wirkt sich der Einsatz von ChatGPT auf die Mitarbeiter aus?
    • Sind ihre Rechte und Interessen angemessen berücksichtigt worden?
    • Werden die Mitarbeiter fair behandelt?
    • Haben sie angemessene Möglichkeiten zur Umschulung oder Neuorientierung erhalten?
  • Kunden
    • Hat der Einsatz von ChatGPT Auswirkungen auf die Qualität oder den Kundenservice?
    • Werden Kunden weiterhin angemessen unterstützt und betreut?
    • Sind ihre Bedenken und Anliegen angemessen berücksichtigt worden?
  • Lieferanten
    • Hat der Einsatz von ChatGPT Auswirkungen auf die Geschäftsbeziehungen zu den Lieferanten?
    • Wird sichergestellt, dass faire Arbeitsbedingungen und Geschäftspraktiken eingehalten werden?
  • Gemeinschaft
    • Welche Auswirkungen hat der Einsatz von ChatGPT auf die Gemeinschaft, in der das Unternehmen tätig ist?
    • Wird die soziale Verantwortung des Unternehmens wahrgenommen?
    • Werden alternative Beschäftigungsmöglichkeiten für betroffene Mitarbeiter angeboten oder in die Gemeinschaft investiert?

Shareholder-Ansatz

  • Aktionäre
    • Sind die Interessen der Aktionäre angemessen berücksichtigt worden?
    • Wird der Einsatz von ChatGPT voraussichtlich zu einer Steigerung des Unternehmenswertes und der Rendite für die Aktionäre führen?
  • Eigentümer
    • Wie profitieren die Eigentümer des Unternehmens von der Einführung von ChatGPT?
    • Wird die Rentabilität und Effizienz des Unternehmens gesteigert?
    • Wird die Reduzierung von Personalkosten durch den Einsatz von ChatGPT dem Unternehmen finanziell helfen?
  • Investoren
    • Sind die Investoren angemessen über die Entscheidung, ChatGPT einzuführen, informiert worden?
    • Wurden ihre Interessen berücksichtigt, um das Vertrauen und das langfristige Engagement der Investoren sicherzustellen?

Das Ergebnis einer ethischen Debatte über die Verwendung von ChatGPT zur Entlassung von Mitarbeitern hängt also von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Werte und Überzeugungen der beteiligten Parteien, der spezifischen Situation des Unternehmens und den rechtlichen Rahmenbedingungen. Das tatsächliche Ergebnis selbst wiederum hängt von der Sensibilisierung der Öffentlichkeit, dem Engagement der beteiligten Akteure und dem Wunsch nach einer ausgewogenen Berücksichtigung von wirtschaftlichen und sozialen Aspekten ab. Eine kontinuierliche Debatte und Weiterentwicklung von ethischen Standards in Verbindung mit KI wird wahrscheinlich erforderlich sein, um einen verantwortungsvollen Einsatz dieser Technologien sicherzustellen. Das alles macht es schwierig, ethische Fragen im Zusammenhang mit ChatGPT und Unternehmen zu beantworten, weil es noch keine etablierten Rahmenbedingungen dafür gibt und die Technologie sich im Vergleich zur Entscheidungsfindung von Politikern, zu schnell weiterentwickelt.

 

Weitere Artikel

pmk logo 2 footer 300x

PMKi steht für Projekt Methoden und Kreativität mit einer Anspielung auf Künstliche Intelligenz. Wir sind ein innovatives Projektteam der Hochschule Pforzheim, bestehend aus fünf Personen, das sich im Rahmen des Kurses PMK (Projekt Methoden und Kreativität) mit der Analyse von Programmcode und den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) beschäftigt. Unser Fokus liegt dabei auf der genauen Untersuchung der Leistungsfähigkeit von ChatGPT am Beispiel der Programmiersprache Python. 

 icons8-facebook-48.png  icons8-youtube-48.png  icons8-instagram-48.png
 icons8-twitter-48.png  icons8-xing-48.png  icons8-linkedin-48.png

 HS_PF_Logo_Grau-PNG_weiss_footer.png