Informationen zum Impressum

Experteninterviews

Experteninterviews

Meinungen der Experten

Die Rubrik "Experteninterviews" auf dieser Webseite stellt eine wertvolle Ressource dar, um Einblicke und Perspektiven von Fachexperten auf den Gebieten der Künstlichen Intelligenz (KI), ChatGPT und Programmierung zu erhalten. In diesen Interviews teilen die Experten ihr Fachwissen, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit den Besuchern der Webseite. 

Die Interviews bieten eine Vielzahl von Vorteilen für die Leser. Erstens ermöglichen sie einen direkten Zugang zu Experten, die über fundiertes Wissen und Erfahrung verfügen. Die Experten teilen ihre Einsichten zu Themen wie dem Erlernen von Programmiersprachen wie Python, der Nutzung von ChatGPT als Lernwerkzeug und den Auswirkungen von KI auf die Arbeitsweise von Programmierern.

Zweitens bieten die Experteninterviews den Besuchern eine breite Palette an Perspektiven. Da verschiedene Fachexperten zu Wort kommen, können die Leser unterschiedliche Standpunkte, Ansätze und Meinungen kennenlernen. Dies erweitert das Verständnis und ermöglicht es den Besuchern, sich ein umfassenderes Bild von den behandelten Themen zu machen.

Durch den Zugriff auf die Erfahrungen und Erkenntnisse der Experten können die Besucher der Webseite von bewährten Praktiken, nützlichen Tipps und Einsichten profitieren. Dies kann ihnen helfen, besser informierte Entscheidungen zu treffen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Lernreise in der Programmierung voranzutreiben. 

Die Experteninterviews dienen somit nicht nur als wertvolle Quelle, um von der Expertise angesehener Fachleute zu profitieren und tieferes Verständnis in den Bereichen Künstliche Intelligenz, ChatGPT und Programmierung zu erlangen, sondern auch bei der Forschungs-Frage, ob klassische Informatiker ohne weiteres ersetzt werden können. 

 

Folgende 15 Fragen wurden den Experten während des Interviews gestellt (leichte Abweichungen möglich):

 

1. Wie schwierig oder wie anstrengend ist es eine Programmiersprache wie Python zu erlernen?

2. Kann man mit der Hilfe von ChatGPT nun einfacher und schneller das Programmieren lernen als zuvor?

3. Welche Auswirkungen hat die Verfügbarkeit von ChatGPT in der Öffentlichkeit für Programmierer? Positiv oder eher negativ?

4. Inwieweit ist ChatGPT in der Lage, Programmcode in Python zum Beispiel zu verstehen und zu interpretieren?

5. Welche Stärken hat ChatGPT im Vergleich zu klassischen Informatikern bei der Arbeit mit Python-Code?

6. Gibt es bestimmte Aufgaben oder Problemstellungen, bei denen ChatGPT den klassischen Informatikern überlegen ist?

7. Wo liegen die Grenzen von ChatGPT im Hinblick auf das Programmieren mit Python? Zum Beispiel, welche Aspekte versteht es möglicherweise nicht oder kann nicht angemessen behandeln?

8. Gibt es bestimmte Aspekte des Programmierens, bei denen menschliche Intuition, Kreativität oder Erfahrung als unersetzlich angesehen werden sollten?

9. Was halten Sie von der Idee, dass Computer sich selbst programmieren könnten und welche potenziellen Herausforderungen oder Risiken könnten damit verbunden sein?

10. Inwiefern könnte die Verfügbarkeit von ChatGPT und ähnlichen Werkzeugen die Arbeitsweise von klassischen Informatikern beeinflussen?

11. Wie könnten klassische Informatiker ihre Rolle und Fähigkeiten anpassen, um effektiv mit ChatGPT und ähnlichen Systemen zusammenzuarbeiten?

12. Welche ethischen Fragen sollten beachtet werden, wenn Computer sich selbst programmieren können? Wie könnten potenzielle Risiken oder Vorurteile vermieden werden?

13. Welche spezifischen Fähigkeiten oder Eigenschaften fehlen ChatGPT noch, um Programmierer vollständig zu ersetzen?

14. Welche Zukunftsvision haben Sie in Bezug auf die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz im Programmierbereich und die Rolle der klassischen Informatiker?

15. Was ist ihr Fazit zu dem ganzen Thema?

 

Erstes Experten-Interview mit Artan Gruda:

 

Zweites Experten-Interview mit Kowshik Das (in englischer Sprache):

    

Fazit

Die Experten aus der Industrie haben in den Interviews nützliche Einblicke in Bezug auf die Einbindung von ChatGPT in ihrem Arbeitsalltag, als professionelle Programmierer gegeben und interessantes Wissen darüber geteilt. Die Meinungen und Erfahrungen von erfahrenen Softwareentwicklern haben dazu beigetragen, dass ChatGPT und dessen Rolle in der Programmierung besser verstanden wurden. Die Experten haben ebenfalls wichtige Themen wie moralische Bedenken, den Vergleich zwischen ChatGPT und herkömmlichen, klassischen Programmierern und mögliche Vorteile für verschiedene Situationen diskutiert.

 

 

Weitere Artikel

pmk logo 2 footer 300x

PMKi steht für Projekt Methoden und Kreativität mit einer Anspielung auf Künstliche Intelligenz. Wir sind ein innovatives Projektteam der Hochschule Pforzheim, bestehend aus fünf Personen, das sich im Rahmen des Kurses PMK (Projekt Methoden und Kreativität) mit der Analyse von Programmcode und den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) beschäftigt. Unser Fokus liegt dabei auf der genauen Untersuchung der Leistungsfähigkeit von ChatGPT am Beispiel der Programmiersprache Python. 

 icons8-facebook-48.png  icons8-youtube-48.png  icons8-instagram-48.png
 icons8-twitter-48.png  icons8-xing-48.png  icons8-linkedin-48.png

 HS_PF_Logo_Grau-PNG_weiss_footer.png