Allgemeine Informationen
Im Rahmen des Hochschul-Projekts "Projekt Methoden und Kreativität" im 6. Semester der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen/International Managements an der Hochschule Pforzheim beschäftigte sich das Team mit der Analyse und Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von Chat GPT. Dabei liegt der Fokus auf den Fähigkeiten beim Programmieren mit der Sprache Python.
Ziel des Projekts ist es, die Funktionsweise von Chat GPT genauer zu untersuchen, konkrete Anwendungsbeispiele darzustellen und Vor- und Nachteile sowie ethische Fragen zu betrachten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Erstellung von Programmcode mithilfe von Chat GPT und Python. Dabei wird die Frage diskutiert, ob klassische Informatiker möglicherweise durch solche Chat-Roboter überflüssig werden könnten, da sich Computer selbst programmieren.
Für die Präsentation der Ergebnisse entschied sich das Team für die Erstellung einer multimedialen Webseite. Diese kombiniert Videos, Ton, Bilder und Texte interaktiv. Bei der Erstellung der Website wurden Aspekte wie Inhalt, Didaktik und Benutzerfreundlichkeit berücksichtigt.
Das Projektteam nutze verschiedene Testmethoden, um die Leistungsfähigkeit von Chat GPT beim Schreiben, Debuggen, Testen und Optimieren von Code sowie die Erkennung von Sicherheitsproblemen und die Übersetzung von Python zu C++. Es wird analysiert, inwiefern ChatGPT Studierenden, Programmieranfängern und Quereinsteigern den Einstieg ins Programmieren mit Python erleichtert.
Im Rahmen des Projekts wurden Videointerviews mit Experten geführt. Sie sollen helfen die Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT beim Programmieren zu diskutieren und zu bewerten. Die Ergebnisse dieser Gespräche dienen zum einen dazu, den Kriterienkatalog zu erstellen, in welchem die Leistungsfähigkeit von ChatGPT mit der eines menschlichen Programmierers anhand bestimmter Kriterien untersucht und bewertet wird. Zum anderen soll die Einschätzung der Programmierer in Bezug auf die Frage, ob sie durch ChatGPT womöglich in der Zukunft überflüssig werden, dokumentiert werden.
Basierend auf den Erkenntnissen aus den Tests, der Analyse von Anwendungsbeispielen, ethischen Fragen und den Gesprächen mit Experten wird am Ende des Projekts ein Fazit gezogen.