Programmiersprache Python

Vorwort zu den Python-Aufgaben - Lösungen

 

Übung 1: Begrüßung
Schreibe ein Programm, das den Benutzer nach seinem Namen fragt und ihn dann mit einer personalisierten Begrüßungsnachricht begrüßt.

name = input("Wie lautet dein Name? ")
print("Hallo,", name, "! Herzlich willkommen!")

 

Übung 2: Einfache Rechenoperationen
Schreibe ein Programm, das den Benutzer nach zwei Zahlen fragt und dann die Summe, Differenz, Produkt und den Quotienten der beiden Zahlen berechnet und ausgibt.

zahl1 = float(input("Bitte gib die erste Zahl ein: "))
zahl2 = float(input("Bitte gib die zweite Zahl ein: "))

summe = zahl1 + zahl2
differenz = zahl1 - zahl2
produkt = zahl1 * zahl2
quotient = zahl1 / zahl2

print("Summe:", summe)
print("Differenz:", differenz)
print("Produkt:", produkt)
print("Quotient:", quotient)

 

Übung 3: Umkehrung eines Strings
Schreibe ein Programm, das den Benutzer nach einem Wort oder Satz fragt und dann den umgekehrten String ausgibt. Zum Beispiel sollte aus "Hallo" "ollaH" werden.

string = input("Bitte gib einen String ein: ")
umgekehrt = string[::-1]
print("Der umgekehrte String ist:", umgekehrt)

 

Übung 4: Zahlenraten
Schreibe ein Programm, das eine zufällige Zahl zwischen 1 und 100 generiert und den Benutzer dazu auffordert, die Zahl zu erraten. Das Programm sollte dem Benutzer Hinweise geben, ob die geratene Zahl zu hoch oder zu niedrig ist, bis der Benutzer die richtige Zahl errät.

import random

zielzahl = random.randint(1, 100)

while True:
    geratene_zahl = int(input("Rate eine Zahl zwischen 1 und 100: "))

    if geratene_zahl < zielzahl:
        print("Zu niedrig geraten!")
    elif geratene_zahl > zielzahl:
        print("Zu hoch geraten!")
    else:
        print("Richtig geraten!")
        break

 

Übung 5: Schleifen und Ausgaben
Schreibe ein Programm, das die Zahlen von 1 bis 10 ausgibt. Verwende dazu eine Schleife, um die Zahlen zu durchlaufen und sie nacheinander auszugeben.

for zahl in range(1, 11):
    print(zahl)

 

Übung 6: Fakultät berechnen
Schreibe eine Funktion, die die Fakultät einer gegebenen Zahl berechnet. Die Fakultät einer Zahl n wird als das Produkt aller natürlichen Zahlen von 1 bis n definiert.
Beispiel:
Eingabe: 5
Ausgabe: 120 (da 5! = 5 * 4 * 3 * 2 * 1 = 120)

def fakultät(n):
    if n == 0:
        return 1
    else:
        return n * fakultät(n-1)

zahl = int(input("Bitte gib eine Zahl ein: "))
ergebnis = fakultät(zahl)
print("Die Fakultät von", zahl, "ist", ergebnis)

 

Übung 7: Wortzähler
Schreibe eine Funktion, die einen Text als Eingabe erhält und die Anzahl der Wörter im Text zählt. Ein Wort ist durch Leerzeichen getrennt.
Beispiel:
Eingabe: "Hallo, wie geht es dir?"
Ausgabe: 5 (da der Text aus 5 Wörtern besteht)

def wortzähler(text):
    wörter = text.split()
    return len(wörter)

eingabe = input("Bitte gib einen Text ein: ")
anzahl_wörter = wortzähler(eingabe)
print("Die Anzahl der Wörter im Text beträgt:", anzahl_wörter)

 

Übung 8: Primzahlprüfung
Schreibe eine Funktion, die prüft, ob eine gegebene Zahl eine Primzahl ist. Eine Primzahl ist eine Zahl, die nur durch 1 und sich selbst ohne Rest teilbar ist.
Beispiel:
Eingabe: 7
Ausgabe: True (da 7 nur durch 1 und 7 ohne Rest teilbar ist)

def ist_primzahl(zahl):
    if zahl < 2:
        return False
    for i in range(2, int(zahl/2) + 1):
        if zahl % i == 0:
            return False
    return True

eingabe = int(input("Bitte gib eine Zahl ein: "))
if ist_primzahl(eingabe):
    print(eingabe, "ist eine Primzahl.")
else:
    print(eingabe, "ist keine Primzahl.")

 

Übung 9: Palindromprüfung
Schreibe eine Funktion, die prüft, ob ein gegebener String ein Palindrom ist. Ein Palindrom ist ein Wort oder Satz, der vorwärts und rückwärts gelesen identisch ist, wobei Leerzeichen und Satzzeichen ignoriert werden.
Beispiel:
Eingabe: "Anna"
Ausgabe: True (da "Anna" vorwärts und rückwärts gelesen dasselbe ergibt)

def ist_palindrom(text):
    bereinigter_text = ''.join(e for e in text if e.isalnum()).lower()
    umgedrehter_text = bereinigter_text[::-1]
    return bereinigter_text == umgedrehter_text

eingabe = input("Bitte gib einen Text ein: ")
if ist_palindrom(eingabe):
    print(eingabe, "ist ein Palindrom.")
else:
    print(eingabe, "ist kein Palindrom.")

 

Übung 10: Matrixtransposition
Schreibe eine Funktion, die eine gegebene Matrix transponiert. Die Transposition einer Matrix besteht darin, die Zeilen und Spalten der Matrix zu vertauschen.
Beispiel:
Eingabe: [[1, 2, 3], [4, 5, 6], [7, 8, 9]]
Ausgabe: [[1, 4, 7], [2, 5, 8], [3, 6, 9]]

def matrix_transponieren(matrix):
    transponierte_matrix = []
    for i in range(len(matrix[0])):
        zeile = []
        for j in range(len(matrix)):
            zeile.append(matrix[j][i])
        transponierte_matrix.append(zeile)
    return transponierte_matrix

matrix = [[1, 2, 3], [4, 5, 6], [7, 8, 9]]
transponierte = matrix_transponieren(matrix)
print("Die transponierte Matrix ist:")
for zeile in transponierte:
    print(zeile)

 

 

pmk logo 2 footer 300x

PMKi steht für Projekt Methoden und Kreativität mit einer Anspielung auf Künstliche Intelligenz. Wir sind ein innovatives Projektteam der Hochschule Pforzheim, bestehend aus fünf Personen, das sich im Rahmen des Kurses PMK (Projekt Methoden und Kreativität) mit der Analyse von Programmcode und den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) beschäftigt. Unser Fokus liegt dabei auf der genauen Untersuchung der Leistungsfähigkeit von ChatGPT am Beispiel der Programmiersprache Python. 

 icons8-facebook-48.png  icons8-youtube-48.png  icons8-instagram-48.png
 icons8-twitter-48.png  icons8-xing-48.png  icons8-linkedin-48.png

 HS_PF_Logo_Grau-PNG_weiss_footer.png